Letzte Nachrichten

Neues Stromzähler-Gesetz will Verbraucher weiter entrechten

11.03.2023 - Werner Thiede - deutsche-wirtschafts-nachrichten

Die Bundesregierung treibt den verpflichtenden Einsatz der Smart-Meter voran. Für die Bürger bedeutet dies nicht nur mehr Überwachung, wie Werner Thiede zeigt.

Weiterlesen …

Buch: Die unerlaubte Krankheit

In den letzten Jahren hat sich der Anteil der Menschen mit Kopfschmerzen und Schlafschwierigkeiten enorm erhöht. Sie suchen ärztlichen Rat, doch man findet keine Ursachen. Parallel dazu stieg auch die Funkbelastung durch WLAN, Sendemasten, Bluetooth etc. Solange Schmerzgeplagte und Schlaflose noch keinen Zusammenhang mit Funk erkennen, ist ihr Kranksein „erlaubt“. Stellen sie jedoch fest, dass ihre Beschwerden nachlassen, wenn sie WLAN und Co. vermeiden, dann wird ihr Urteilsvermögen schnell angezweifelt.

Weiterlesen …

Internationale Woche der Elektrosensibilität - Juni 2022

dieses Jahr soll eine ganze Woche der Elektrosensibilität rund um den 16. Juni mit Aktionen gestaltet werden.

Weiterlesen …

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum wird behauptet, dass die Wirkung nur psychosomatischer Natur sei, d. h. dass die betroffenen Personen nur aus Angst vor den Feldern reagieren?

Diese Behauptung geht auf mehrere Studien zurück, in denen Versuchspersonen, die nach eigenen Feststellungen elektrosensibel waren, in Testungen nicht sagen konnten, ob sie gerade exponiert wurden.

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen gibt es für derartige Testungen keine definierten Bedingungen. Übergangen wird so z. B. die Tatsache, dass die spürbaren Beschwerden bei den meisten Betroffenen nicht wie auf Knopfdruck auftreten und wieder abklingen, sondern z. T. noch stundenlang nach Ende der Strahlenexposition anhalten. Aufgebaute Stresshormone bauen sich nicht innerhalb von 5 Minuten vollständig ab. Wenn also eine Testperson zum Test aus einer belasteten Umgebung kommt, kann es sein, dass sie noch auf die Umgebung reagiert und deshalb nicht sagen kann, ob eine zusätzliche Belastung hinzu gekommen ist. Zum anderen gibt es natürlich auch Personen, bei denen die Beschwerden tatsächlich nicht durch elektrische Felder verursacht werden, sondern andere Gründe haben. Im Übrigen sind derartige Testungen sowieso nur bedingt aussagekräftig, da gerade bei Elektrosensiblen schon die Ankündigung einer evtl. Belastung mit EMF Stress auslösen kann, nachdem das Gehirn damit Stress verbindet. Man nennt diesen Vorgang „antizipieren“.

Völlig vernachlässigt wird hingegen, dass eine Testung auf körperliche Vorgänge, die psychisch nicht beeinflussbar sind, möglich ist.
 
Mehr zu diesem Thema finden Sie in der Rubrik „Forschung“ im Artikel „Elektrohypersensibilität - Wie man eine somatische Krankheit zur psychosomatischen macht“.

Zuletzt aktualisiert am 02.10.2012 von .

Zurück